Was ist eine elektrische Zahnbürste?
Die elektrische Zahnbürste besteht aus zwei Kernelementen: der Aufladestation und der Zahnbürste selbst. Beides bekommst du üblicherweise im Set. Mit der Aufladestation lädst du den Akku deiner Zahnbürste auf, um sie dann ganz ohne Kabel nutzen zu können.
Elektrische Zahnbürsten gibt es in zwei Varianten: die Schallzahnbürste und die oszillierend- rotierende Zahnbürste. Wir erklären dir hier die Unterschiede.
Schallzahnbürste
Bei Schallzahnbürsten entsteht Vibration durch gegenpolige Magnetfelder. Die schnellen, seitlichen Borstenschwingungen gelten als hocheffektiv. Denn so erreichst du ein Vielfaches mehr an Bewegung als mit einer normalen Handzahnbürste. Es ist erwiesen, dass Schallzahnbürsten mit über 60’000 Bewegungen pro Minute auf zwei verschiedene Arten reinigen:
- Mechanisch – durch den direkten Kontakt der etwas längeren, äußeren Borsten mit dem Zahn.
- Hydrodynamisch – die hohe Geschwindigkeit der Bewegungen erzeugt Turbulenzen in der Mundflüssigkeit. Speichel, Zahnpasta und Wasser bilden Wellen, die ihren Weg auch zwischen die Zähne und unter den Zahnfleischrand finden. Es werden also auch Stellen gereinigt, die von den Borsten gar nicht direkt berührt wurden.
Besonders angenehm sind Schallzahnbürsten, die dir individuelle Einstellungsmöglichkeiten bieten – so wie die Hydrosonic pro von Curaprox. Mit ihr kannst du unter sieben Intensitätsstufen die für dich richtige auswählen.
Vorteile einer Schallzahnbürste im Überblick:
- Besonders schonend für Zähne und Zahnfleisch: Du musst die Schallzahnbürste nur minimal ans Zahnfleisch drücken. Dadurch ist sie auch ideal für Parodontitis-Patient:innen und Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch.
- Zusätzliche Zahnumspülungen: Die Schalltechnologie erzeugt winzige Wasserblasen, die auch die Zahnzwischenräume erreichen und dazu beitragen, Plaque und Essensreste zu entfernen.
Wenn du deine elektrische Schallzahnbürste richtig anwendest, solltest du bereits nach zwei bis sechs Tagen einen Unterschied an deinen Zähnen sehen können. In der Regel sind nach dieser Zeit leichte Verfärbungen in Nischen und Vertiefungen verschwunden.
Gut zu wissen:
Die Schallzahnbürsten von Curaprox verfügen, im Gegensatz zu herkömmlichen Schallzahnbürsten, über einen weiteren Vorteil: Sie sind mit runden, tropfenförmigen Bürstenköpfen ausgestattet – nicht mit den handelsüblichen länglichen Köpfen. Diese speziell geformten Bürstenköpfe ermöglichen die hochpräzise Reinigung jedes einzelnen Zahns.
Bonus: Weil der tropfenförmige Kopf extraklein und die innenliegenden Borsten kürzer sind als die äußeren, erreicht die Zahnbürste jeden Winkel im Mundraum und entfernt Plaque und Essensreste aus jeder Unebenheit der Zähne.
Oszillierend-rotierende Zahnbürste
Die oszilierend-rotierende Zahnbürste besitzt in der Regel einen runden Bürstenkopf. Dieser Bürstenkopf bewegt sich abwechselnd nach links und rechts und rotiert in kleinen Kreisen über die Zahnflächen. Dabei wird eine hohe Drehzahl mit schnellen Pulsen kombiniert. Dank des runden Bürstenkopfes kann jeder einzelne Zahn gründlich geputzt werden. Das funktioniert aber auch mit den Schallzahnbürsten Hydrosonic pro und die ‘ Black is white’ Hydrosonic von Curaprox, die mit speziell entwickelten, tropfenförmigen Bürstenköpfen ausgestattet sind.
Gegenüber einer Schallzahnbürste haben oszillierend-rotierende Zahnbürsten übrigens einen entscheidenden Nachteil: Die Bewegungen der Bürste erreichen vornehmlich die Seiten der Zähne, aber nicht die Zahnzwischenräume. Das schaffen Schallzahnbürsten durch den hydrodynamischen Effekt besser. Mehr über diesen Effekt liest du weiter unten.
Elektrische Zahnbürste vs. manuell: Was ist besser?
Richtig Zähne putzen mit elektrischer Zahnbürste – geht das? Oder ist eine Handzahnbürste besser? Wir können dir sagen: Du entscheidest dich einfach ganz nach deiner Vorliebe; je nachdem, welche Handhabung dir lieber ist. Sowohl mit einer Handzahnbürste als auch mit einer elektrischen Zahnbürste kannst du deine Zähne effektiv reinigen.
Viel wichtiger als die Frage nach elektrisch oder klassisch manuell ist es, die Zahnbürste deiner Wahl regelmäßig und ausreichend lang anzuwenden. Denn: Bereits nach 16 Stunden ohne Zähneputzen wird es um bis zu 93 Prozent schwieriger, Beläge von den Zähnen zu putzen – Zahnstein droht.
Übrigens: Neben der regelmäßigen Routine ist es immens wichtig, dass du die richtige Technik beim Putzen verwendest.
Falls du noch unentschieden bist, ob du eine Handzahnbürste oder doch lieber die elektrische Variante verwenden solltest, geben wir dir hier einige Tipps für deine richtige Wahl.
Das solltest du über Handzahnbürsten wissen
Wenn du deine Handzahnbürste richtig anwendest, steht sie einem elektrischen Modell in nichts nach, wenn es um die Effektivität der Reinigung geht. Du solltest aber wissen, dass mit einer Handzahnbürste die Gefahr bestehen kann, zu ungenau oder zu fest zu putzen.
Damit dir das nicht passiert, solltest du darauf achten, eine Handzahnbürste zu wählen, die ganz nach deinen Bedürfnissen ausgerichtet ist. Wichtig ist, dass du zu einer Zahnbürste mit weichen Borsten greifst.
Du hast empfindliches Zahnfleisch oder sogar eine Zahnfleischentzündung? Dann empfehlen wir dir, zu einem Modell mit weichem Bürstenkopf zu greifen. Ein solches ist die CS 5460 Ultra Soft. Sie sorgt mit ihren besonders feinen einzelnen Borsten für eine sanfte Reinigung und entfernt dennoch Plaque und Essensreste zuverlässig. Dank ihres kompakten, leicht abgewinkelten Kopfes erreichst du auch problemlos alle Stellen im Mund.
Gut zu wissen:
Mit deiner Zahnbürste – egal ob Hand oder elektrisch – solltest du nicht mehr als 120 Gramm Druck auf Zahn und Zahnfleisch ausüben. Kontrolliere es doch mal mit einer Küchenwaage. Dafür musst du nur mit der Zahnbürste sanft darauf drücken. Du wirst vermutlich überrascht sein, wie wenig 120 Gramm sind.
Das solltest du über elektrische Zahnbürsten wissen
Wie bereits beschrieben, bieten elektrische Zahnbürsten vor allem viel Komfort – ganz einfach dadurch, dass du die Putzbewegung nicht selbst machen musst. Vor allem Schallzahnbürsten haben den Vorteil, dass sie sanft zu Zähnen und Zahnfleisch sind.
Eine Zeitersparnis, wie einige Menschen sie sich erhoffen, bieten elektrische Zahnbürsten aber nicht. Es ist auch mit der elektrischen Version wichtig, die Zähne ausreichend lange zu putzen. Aber wie lange muss man die Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste putzen? Im Idealfall nimmst du dir drei Minuten Zeit. Zwei Minuten sind aber das absolute Minimum.
Wichtig zu wissen, bevor du dir eine elektrische Zahnbürste anschaffst: Du bist natürlich abhängig von Strom und Akku. Wenn du beispielsweise auf Reisen gehst, musst du an das entsprechende Equipment denken. Natürlich kannst du auch für die Reisezeit auf eine manuelle Zahnbürste umsteigen.
Auch ein wichtiger Hinweis für dich: Da es sich um elektrische Geräte handelt, solltest du bei einer solchen Zahnbürste vor der ersten Nutzung immer gut die Packungsbeilage und Gebrauchsanweisung lesen, damit keine Bedienfehler entstehen.
Auch für Implantate geeignet
Menschen mit einem Implantat oder mit empfindlichen Zähnen machen sich häufig Gedanken über ihre Zahnputztechnik und überlegen, ob eine elektrische Zahnbürste auch für sie in Frage kommt. Ja!
Wir empfehlen dir allerdings, eine Schallzahnbürste zu verwenden. Sie ist besonders sanft zu deinem Zahnfleisch und deinen Zähnen. Auch für Menschen mit Parodontitis ist eine Schallzahnbürste empfehlenswert.
Gut zu wissen:
Kaum zu glauben: Elektrische Zahnbürsten gibt es bereits seit 1886. Damals galten sie als Meilensteine der häuslichen Zahnpflege. Die ersten Schallzahnbürsten wurden hingegen erst viel später, im Jahr 1954, entwickelt. Sie sind bis heute besonders beliebt, da sie Zahnfleisch und Zähne sehr schonend reinigen
Anleitung: So putzt du elektrisch
Das Putzen mit der elektrischen Zahnbürste scheint auf den ersten Blick von selbst zu laufen. Und klar: Die Anwendung kann sehr komfortabel sein. Dennoch gibt es einiges, das du beachten solltest. Wie putzt man mit elektrischer Zahnbürste? Wir haben es für dich zusammengefasst.
Schritt 1: Elektrische Zahnbürste ausreichend laden
Wenn du deine elektrische Zahnbürste zum ersten Mal benutzen möchtest, nimm dir vorab die Zeit, sie vollkommen aufzuladen. So erhältst du die maximale Power für ein erstes schönes Putzerlebnis. Lies auch die Packungsbeilage genau durch.
Schritt 2: Zahnpasta auftragen und den richtigen Winkel finden
Gib etwas Zahnpasta auf deine elektrische Zahnbürste, bevor du mit dem Putzen beginnst. Wenn du eine Schallzahnbürste benutzt, achte darauf, den Mund bei der Reinigung geschlossen zu halten. Erst wenn die elektrische Zahnbürste in deinem Mund ist, schalte sie an.
Schritt 3: Richtig putzen mit der Bass-Zahnputztechnik
Auch bei einer elektrischen Zahnbürste kannst du die sogenannte Bass-Zahnputztechnik beim Putzen anwenden. Dabei gehst du wie folgt vor:
- Halte die elektrische Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel – so, wie du es auch mit einer Handzahnbürste tun würdest.
- Beginne nun mit dem Oberkiefer rechts außen und ganz hinten. Setze an den Außenflächen an. Wenn du eine oszillierend-rotierende Zahnbürste benutzt, bewege den runden Bürstenkopf nun sanft und langsam über jeden einzelnen Zahn; verbleibe auf jedem Zahn mehrere Sekunden und bedenke auch den Zahnfleischrand. Auch mit einer Schallzahnbürste kannst du sehr genau jeden einzelnen Zahn säubern.
- Nachdem du die Außenseiten der oberen Zähne geputzt hast, gehe nun über zu den Innenflächen. Dasselbe wiederholst du dann mit dem Unterkiefer.
- Ganz zum Schluss putzt du deine Kauflächen und schaltest deine elektrische Zahnbürste aus.
Gut zu wissen:
Nicht nur Zahnfleisch und Zähne benötigen eine Reinigung, sondern auch der Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste. Damit sie hygienisch bleibt, solltest du den Bürstenkopf nach dem Benutzen mit klarem Wasser ausspülen und dann einfach an der Luft trocknen lassen.
Wann die elektrische Zahnbürste wechseln?
Wenn du eine elektrische Zahnbürste benutzt, hast du dich für eine sehr nachhaltige Variante der Mundhygiene entschieden. Schließlich musst du nur die Bürstenköpfe entsorgen und auswechseln – nicht das gesamte Gerät. So entsteht weniger Müll.
Wenn du deine Zähne regelmäßig mit der elektrischen Zahnbürste putzt – im Idealfall mindestens zweimal am Tag – wirst du den Bürstenkopf nur alle zwei bis drei Monate wechseln müssen. Natürlich solltest du dich nicht streng an diese Vorgabe halten. Zeigt dein Bürstenkopf schon früher Verschleißerscheinungen oder verfärbt er sich unschön, kannst du selbstverständlich schon früher tätig werden und zu einem frischen Bürstenkopf greifen.
Spätestens nach drei Monaten solltest du aber auf jeden Fall wechseln; egal wie gut der Bürstenkopf noch aussieht. Denn: Mit einer so beanspruchten Zahnbürste läufst du Gefahr, dass deine Zähne nicht mehr richtig sauber werden. Dann bleibt Plaque auf deinen Zähnen, aus dem sich Karies entwickeln kann.
Ein Tipp für alle Träger:innen von festen Spangen: Hier empfiehlt sich der Wechsel bereits nach sechs bis acht Wochen, da Drähte und Brackets den Bürstenkopf eventuell etwas schneller verschleißen lassen.
Elektrische Zahnbürste pflegen und reinigen: So geht’s
Eine elektrische Zahnbürste ist glücklicherweise kein Wegwerfprodukt. Lediglich die Bürstenköpfe musst du auswechseln – das eigentliche Gerät bleibt dir erhalten. Das führt aber auch dazu, dass es mit der Zeit verschmutzen kann. So pflegst du deine elektrische Zahnbürste:
Handstück säubern
Wenn du das Handstück regelmäßig mit klarem Wasser abspülst, sollte es gar nicht erst zu gröberen Verschmutzungen kommen. Falls doch, solltest du zuerst den Bürstenkopf entfernen und dann versuchen, mit einem feuchten Lappen die Verschmutzung zu entfernen. Bleibt sie hartnäckig an Ort und Stelle, darfst du auch etwas Spülmittel verwenden. Keine Sorge: Die Technik beschädigst du mit Wasser und Seife nicht. Elektrische Zahnbürsten sind wasserfest.
Aussparung am Lademodul reinigen
Die Verbindung zwischen deinem Handstück und dem Bürstenkopf-Aufsatz ist in der Regel am anfälligsten für Verschmutzung. Hier bildet sich nämlich eine kleine Lücke, die nötig ist, um den Bürstenkopf schwingen zu lassen. In dieser Lücke können sich mit der Zeit unschöne und unhygienische Beläge breitmachen. Um Verschmutzungen zu entfernen, kannst du diesen Bereich deiner elektrischen Zahnbürste mit einem feuchten Lappen oder einem Wattestäbchen vorsichtig reinigen. Am besten nimmst du dafür natürlich den Bürstenkopf ab und bearbeitest beide Kontaktstellen nacheinander.
Ladestation reinigen
Auch die Ladestation ist ein beliebter Ort für Schmutz und Dreck. Reinige also auch sie, damit sich die Beläge nicht auf dein Gerät übertragen, immerhin haben die beiden einen engen Kontakt. Dafür nimm deine Ladestation als erstes vom Strom und achte darauf, dass das Kabel keinen Kontakt zu Wasser bekommt. Nun nimm einen Lappen und putze die verschmutzten Stellen. Wenn das mit einem trockenen Putzlappen nicht funktioniert, darfst du ihn gern auch etwas anfeuchten.
Ab und an entkalken
Durch den täglichen Kontakt mit Wasser kann es passieren, dass sich auf deiner elektrischen Zahnbürste Kalkflecken zeigen. Beste Vorsorge ist eine regelmäßige Reinigung wie oben beschrieben. Zusätzlich kannst du das Handstück auch mit Essig entkalken. Dafür gibst du ein paar Tropfen davon in ein Glas warmes Wasser. Dann tauchst du ein Tuch hinein und wischst damit dein Gerät ab. Anschließendes Abspülen mit Wasser nicht vergessen.
Welche Zahnpasta für eine elektrische Zahnbürste?
Zähneputzen sollten wir alle ernst nehmen, das gilt auch für die Wahl der geeigneten Zahnpasta. Wenn du eine elektrische Zahnbürste benutzt, solltest du ganz besonders darauf achten, dass die Paste deiner Wahl kein SLS enthält.
SLS steht für das englische “Sodium Lauryl Sulfate”; zu Deutsch: Natriumlaurylsulfat. Diese Substanz sorgt dafür, dass es in deinem Mund ordentlich schäumt. Dadurch hast du zwar das Gefühl einer besonders intensiven Reinigung, das ist aber ein Trugschluss. Durch viel Schaum werden deine Zähn nicht automatisch sauberer – eher im Gegenteil. Der Schaum kann dafür sorgen, dass der hydrodynamische Effekt deiner Schallzahnbürste verringert ist.
Was du zusätzlich wissen solltest: Dank der Schaumbildung wird SLS gern auch in Duschgels, Geschirrspülmitteln und Shampoos verwendet. Als Zusatz in Zahnpasta ist SLS umstritten, da man der Substanz allergieauslösende und hautreizende Effekte nachsagt. Außerdem kann SLS dafür sorgen, dass dein Mund trocken wird – und das ist wiederum ein Risikofaktor für Kariesbildung.
Gut zu wissen:
Wir von Curaprox verzichten bei all unserer Zahnpasta vollständig auf den Zusatz von SLS. Dafür legen wir bei unseren Produkten einen starken Fokus auf Enzyme. Sie kommen in unserem Speichel vor und stärken deinen Zahnschmelz auf ganz natürliche Weise.
Außerdem ist es wichtig, dass deine Zahnpasta Fluorid enthält. Fluorid härtet deinen Zahnschmelz und beugt damit Karies vor. Bei Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen sollte der Fluoird - Gehalt maximal 1’500 ppm betragen. Bei jüngeren Kindern sollten es nur 1’000 ppm sein.
Zwischenräume reinigen mit elektrischer Zahnbürste?
Schallzahnbürsten haben tatsächlich einen gewissen reinigenden Effekt auf unsere schwer zugänglichen Zahnzwischenräume. Durch ihre Hydrodynamik entstehen in deinem Mund nämlich Wellen aus Speichel und Zahnpasta, die mit sanftem Nachdruck auch ihren Weg zwischen die Zähne und unter den Zahnfleischrand finden.
Aber: Für eine rundum gründliche Mundhygiene solltest du auf jeden Fall deine Zahnzwischenräumen Extra-Zuwendung schenken, und zwar mit Hilfe von Interdentalbürsten. Sie reinigen nachgewiesen effektiv deine Zahnzwischenräume und bilden damit die perfekte Ergänzung zur Zahnbürste. Wichtig ist es dabei, vor der Anwendung die richtige Größe zu finden. Sind die Bürstchen für deine Zahnzwischenräume zu klein, können sie Beläge und Essensreste nicht vollständig erfassen und entfernen. Sind die Bürsten hingegen zu groß, passen sie nicht durch die Kontaktstellen deiner Zähne.
Richtig Zähne putzen bei Kindern: Elektrisch oder manuell?
Du fragst dich, ob und wann eine elektrische Zahnbürste für Kinder in Frage kommt? Grundsätzlich sind sie auch für Kinder eine Möglichkeit für eine rundum gute Mundhygiene. Dennoch empfehlen wir, Kindern in den ersten Lebensjahren das Putzen mit einer Handzahnbürste näher zu bringen. Das schult ihre Motorik und hat den Lerneffekt, dass Zähneputzen etwas Aktives ist.
Bei elektrischen Zahnbürsten kann nämlich die Gefahr bestehen, dass besonders junge Kinder die Zahnbürste einfach nur im Mund behalten, ohne selbst tätig zu werden. Auch bei Eltern kann die Verführung groß sein, zu denken, dass die elektrische Zahnbürste ihren Job schon von ganz allein macht.
Schöner ist es, das Zähneputzen mit der Handzahnbürste zu einem Gemeinschaftserlebnis werden zu lassen und damit gleichzeitig Kinder sensibel für die tägliche Zahnputz-Routine zu machen. Bei der Wahl der passenden Kinderzahnbürste achtest du am besten darauf, dass die Bürste extra weich und der Bürstenkopf klein ist, damit dein Kind auch alle Ecken im Mund gut erreichen kann.
Gut zu wissen:
Unsere Kinderzahnbürste Little Bacteria Edition hat 5.500 superweiche und feine Härchen und einen achteckigen Griff, mit dem auch kleine Hände gut zurechtkommen. Das leuchtend grüne und lila Design mit kleinen Monstern steuert zusätzlichen Spaß bei.
Ab welchem Alter eine elektrische Zahnbürste verwenden?
Eine klare Richtlinie gibt es hier nicht. Aber da Kinder erst zwischen fünf und sieben Jahren motorisch in der Lage sind, alle Stellen in ihrem Mund zu erreichen, empfehlen wir den Umstieg auf eine elektrische Zahnbürste in diesem Zeitraum.
Wichtig für dich als Elternteil ist es, die Zähne deines Kindes nachzuputzen, bis es mindestens sechs Jahre alt ist – und auch im höheren Kindesalter immer zu kontrollieren, wie ordentlich geputzt wurde. Mit der Anwendung einer elektrischen Zahnbürste kann man zwar sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen, es besteht aber die Gefahr, dass das Kind ins Träumen gerät und die Zahnbürste einfach im Mund verweilt, ohne an alle wichtigen Stellen geführt worden zu sein.
Fazit: Ist eine elektrische Zahnbürste empfehlenswert?
Ob du deine Zähne elektrisch putzt oder ganz klassisch mit einer Handzahnbürste, ist dir überlassen und Geschmackssache. Eine elektrische Zahnbürste steht hier nicht gegen eine Handzahnbürste. Beide Varianten sind effektiv – solange du deine Mundhygiene ernst nimmst und lang genug putzt.
Wenn du deine Zähne richtig elektrisch putzen möchtest, liegt die Schallzahnbürste in ihrer Reinigungskraft vor der oszillierend-rotierenden Zahnbürste. Durch ihre Hydrodynamik gelangt die Zahnpasta besser in die Zahnzwischenräume und unter den Zahnfleischrand. Außerdem putzt eine Schallzahnbürste sehr schonend.
Auch Kinder können ihre Zähne mit der elektrischen Zahnbürste richtig putzen. Wir empfehlen dir jedoch, dein Kind erst einmal an das klassische Zähneputzen per Hand heranzuführen. So trainiert es seine Motorik und bekommt ein Gefühl dafür, dass Zähneputzen etwas Aktives ist. Ein Umstieg ab circa sechs Jahren auf eine elektrische Zahnbürste kann dann der nächste Schritt sein, wenn dein Kind Lust darauf hat.
Quellen:
Dental Wiki: Zahnputztechnik mit elektrischer Zahnbürste.
DentalTeam: Oszillierend-rotierende Zahnbürsten putzen besser, Stand: 15 January 2023.
Dentolo: Elektrische Zahnbürste vs. herkömmliche Zahnbürste – Was ist besser?
Happybrush: Was sind Schallzahnbürsten?
Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten: BASS-Methode, Stand: 2008.
InFranken.de: Stiftung Warentest testet elektrische Zahnbürsten: Testsieger sind zwei alte Bekannte, Stand: 5 January 2023.
Klees, Violetta: Eine randomisierte klinische Studie zum Vergleich einer interaktiven elektrischen Zahnbürste mit Smartphone-App und einer Handzahnbürste bei Jugendlichen, erschienen: 2020.
Lieblings-Zahnarzt.de: Unterschied zwischen elektrischer Zahnbürste und Schallzahnbürste: Welche putzt besser?
NDR: Sind elektrische Zahnbürsten besser?, Stand: 3 September 2018.
Ökotest: Wie lange Zähneputzen? Weder 2, 3 noch 5 Minuten sind richtig, Stand: 28 March 2023.
Saket, Shayesteh: Klinisch kontrollierte Studie zum Effekt einer Ultraschallzahnbürste im Vergleich zu einer Handzahnbürste bei kieferorthopädischen Patienten mit manifester Gingivitis, erschienen: 2016.
Stern: Elektrische Zahnbürsten: "Kinder müssen erstmal ein Gefühl dafür bekommen, was in ihrem Mund passiert", erschienen am: 25 February 2023.
Stiftung Warentest: Fünf Minuten ideal, Stand: 27 December 2012
Zahnarztpraxis Ulrike Gröschel: Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste?
Alle Websites letztmals aufgerufen am 23.05.2023