Was ist Zahnseide??
Zahnseide erhältst du in jeder Drogerie oder auch in der Apotheke. Die sehr feinen Fäden können aus unterschiedlichem Material bestehen: Wie der Name schon verrät, tatsächlich aus Seide, aber auch aus Nylon oder Polyethylen. Es gibt auch nachhaltige Zahnseide ohne Plastik; zum Beispiel die Variante aus Mais-Stärke.
Zahnseide gilt als besonders reißfest; dennoch kann es immer mal wieder vorkommen, dass du bei der Benutzung am Ende die zwei Hälften des Bandes in den Händen hast oder sogar kleine Reste in den Zahnzwischenräumen steckenbleiben.
Gut zu wissen:
Mit der Zahnbürste reinigst du nur 70 Prozent deiner Zahnoberflächen. Die restlichen 30 Prozent verstecken sich in deinen Zahnzwischenräumen, die schwerer erreichbar sind. Am effektivsten säuberst du sie mit einer Interdentalbürste. Wir bieten dir Interdentalbürsten in verschiedenen Größen – sowohl für enge Zwischenräume als auch für größere. Nur sehr selten ist ein Zahnzwischenraum für eine Interdentalbürste zu eng.
Wie oft und wann Zahnseide benutzen?
Empfehlenswert ist es, mindestens zweimal täglich die Zähne zu putzen; am besten morgens und abends. Gerne auch noch einmal zwischendurch. Warum sollte das nicht für die Zahnzwischenräume gelten? Besonders wichtig ist es aber, die Zahnzwischenräume vor dem Schlafengehen gründlich zu reinigen, damit es sich Beläge und Speisereste nicht über viele Stunden zwischen und auf unseren Zähnen gemütlich machen.
Zahnseide vor oder nach dem Zähneputzen?
Darauf können wir dir leider keine pauschale Antwort geben. Zähneputzen ist immer auch eine individuelle Angelegenheit; und das zeigt sich auch am richtigen Zeitpunkt für das Säubern der Zahnzwischenräume. Hattest du beispielsweise einen langen Tag, hast vielleicht auch hier und da Süsses gegessen, dann bietet es sich eventuell an, abends die Zähne erst einmal gründlich zu putzen, bevor du dich den Zahnzwischenräumen widmest. So besteht weniger Gefahr, dass du eventuell Essensreste des Tages mit der Zahnseide in die Zwischenräume transportierst.
Hast du aber beispielsweise eine sehr gründliche Abend-Zahnpflege hinter dir, kannst du am Morgen getrost Zahnseide benutzen, bevor die Zähne mit der Zahnbürste putzt. Das Risiko, dass mit der Zahnseide Essensreste in den Zahnzwischenräumen landen, ist dann sehr gering.
Uns ist wichtig, dass du weisst: Nicht der Zeitpunkt für das Säubern der Zahnzwischenräume ist ausschlaggebend, sondern die tägliche Routine. Achte darauf, dass du deine Zwischenräume wirklich regelmässig putzt – dann bist du genau auf dem richtigen Weg.
Welche Art der Zahnseide ist am besten?
Wer sich für Zahnseide entscheidet, hat die Qual der Wahl. Du kannst die kleinen Fäden in den unterschiedlichsten Ausführungen erhalten: Zahnseide mit Aktivkohle, gewachst oder ungewachst, angereichert mit Fluorid, Chlorhexidin oder Aromen. Wir stellen dir die verschiedenen Arten vor:
Gewachste Zahnseide
Bei dieser Art von Zahnseide ist der Faden von einer Wachsschicht umschlossen. Dadurch ist er etwas dicker als der Faden der herkömmlichen Zahnseide. Gewachste Zahnseide hat den Ruf, leichter und bequemer in die Zahnzwischenräume gleiten zu können. Menschen, bei denen die Zähne häufiger weh tun oder die zu Zahnfleischbluten neigen, entscheiden sich aus diesen Gründen öfter für diese Variante.
Die durch das Wachs glattere Oberfläche hat jedoch auch einen entscheidenden Nachteil: Speisereste und Beläge bleiben schlechter an ihr hängen und werden deshalb häufig nicht entfernt. Außerdem können kleinere Wachsbestandteile durchaus mal zwischen den Zähnen verbleiben – was wiederum ein Störgefühl verursacht.
PTFE-Zahnseide
PTFE steht für Polytetrafluorethylen – besser bekannt als Teflon. Der Faden ist damit imprägniert.
Unser DF 820 PTFE Dental Tape ist dadurch extra reißfest und lässt sich einfach durch die Zahnzwischenräume drücken. Nachteilig ist, dass PTFE-Zahnseide nicht gerade nachhaltig ist. Also immer daran denken, die benutzte Zahnseide im Restmüll zu entsorgen und nicht in freier Natur; auch wenn die Fäden noch so klein sind.
Ungewachste Zahnseide
Ungewachste Zahnseide ist nicht so glatt wie die gewachste Variante, sondern insgesamt griffiger. Dadurch ist auch ihre Putzleistung etwas höher. Das liegt vor allem daran, dass ungewachste Zahnseide beim Fädeln durch die Zähne etwas ausfasert und so mehr Essensreste und Beläge daran hängen bleiben können. Allerdings birgt sie auch die Gefahr, dass kleine Flusen von der Zahnseide in den Zähnen stecken bleiben.
Tape-Zahnseide
Tape-Zahnseide ist breiter als die herkömmliche Variante. Dennoch ist sie relativ flach. Viele Menschen entscheiden sich für Tape-Zahnseide, weil sie etwas einfacher zu handhaben ist als die dünnen kleinen Fäden. Die Tape-Variante schneidet auch weniger in die Handflächen und Finger, sodass die Benutzung als angenehmer gilt.
Superfloss
Bei Superfloss handelt es sich um eine Zahnseide mit aufquellenden Fasern. Dadurch ist der Faden flauschiger als bei normaler Zahnseide. Deshalb wird sie oft für größere Zahnzwischenräume verwendet. Wir empfehlen dir jedoch, in diesen Fällen auf Interdentalbürsten zu setzen. Es ist anhand von Studien belegt, dass sie deine Zahnzwischenräume effektiver reinigen als Zahnseide.
Gut zu wissen:
Hilft Zahnseide gegen Mundgeruch? Einen direkten Zusammenhang gibt es nicht. Aber generell lässt sich sagen, dass du mit einer guten Reinigung deiner Zahnzwischenräume Mundgeruch vorbeugst. Denn auch dort setzen sich Bakterien ab, die üblen Geruch verursachen können. Je sauberer deine Zähne, desto besser dein Atem. Am effektivsten reinigst du die Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten.
Zahnseide kaufen: Immer auf die Inhaltsstoffe schauen
Bei der Wahl der Zahnseide lohnt es sich, stets einen genauen Blick aufs Kleingedruckte zu werfen. Denn nicht immer sind die Inhaltsstoffe unbedenklich für unsere Umwelt, wie beispielsweise Öko-Test erst kürzlich berichtete. Danach können kritische Inhaltsstoffe sowohl im Material als auch in der Beschichtung stecken. Dazu gehören erdölbasierte Beschichtungen wie Paraffine, der chemische Stoff PEG oder PEG-Derivate – nicht gerade umweltfreundlich.
Kinder und Zahnseide: Ist das sinnvoll?
Kinder und Zähneputzen; das ist häufig keine selbst gewählte Allianz. Deshalb sind bei Kindern vor allem die Eltern dafür verantwortlich, dass die Zähne die Pflege erhalten, die sie benötigen. Einfaches Zähneputzen reicht – wie bei Erwachsenen – dafür nicht aus. Auch bei Kindern muss man den schwierig erreichbaren Zahnzwischenräumen genügend Aufmerksamkeit widmen und sie jeden Tag putzen.
Mit Zahnseide ist das nicht ganz so einfach. Das Hantieren mit dem dünnen Fädchen ist für Kinderhände schwierig und kann zu Frust führen; selbst Erwachsene tun sich damit manchmal schwer. Auch lässt sich von aussen dabei schlecht helfen. Die vorderen Zahnreihen können Eltern mit Zahnseide vielleicht noch gut erwischen, aber bei den Backenzähnen wird es kompliziert.
Ab wann Zahnseide bei Kindern verwenden?
Unabhängig von der Wahl des Hilfsmittels ist es wichtig, Kindern bewusst zu machen, dass auch die Zahnzwischenräume gepflegt werden müssen. Damit kannst du gar nicht früh genug beginnen. Am einfachsten und effektivsten ist es, wenn du mit deinen Kindern übst, Interdentalbürsten zu benutzen. Sie sind leichter in der Handhabung als Zahnseide – und dass sie nicht für Kinder geeignet sind, ist ein Mythos.
Erkläre deinem Kind in Ruhe, wie und wofür die Interdentalbürste benutzt wird und führe die Reinigung mit ihm zusammen durch. Mit Interdentalbürsten können Eltern ihren Kindern dabei sehr gut helfen. Sie sind handlicher als lange Zahnseide-Fäden – und effektiver sind sie auch.
Unsere Interdentalbürsteneignen sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Und kennst du schon unsere Zahnbürsten und Zahnpastenspeziell für Kinder?
Zahnseide vs. Interdentalbürste – der Sieger steht fest
Was bringt Zahnseide wirklich? Das fragen sich viele Menschen, immerhin ist ihre Benutzung recht aufwändig und umständlich. Studien belegen: Interdentalbürsten reinigen Zahnzwischenräume effektiver als Zahnseide. Hinzu kommt, dass sie in der Handhabung unkomplizierter sind als die dünnen Fäden. Vor allem aber punkten Interdentalbürsten damit, dass sie mehr Beläge und Essensreste “erwischen” als die schlüpfrige, glatte Zahnseide. Gerade bei Backenzähnen stösst sie an ihre Grenzen. Sie haben häufig zusätzliche Rillen und Vertiefungen, die ein Faden gar nicht erreichen kann.
Interdentalbürsten hingegen füllen den gesamten Zahnzwischenraum aus und säubern so auch diese Vertiefungen. Da es Interdentalbürsten in den verschiedensten Grössen gibt, eignen sie sich für die Reinigung sämtlicher Zahnzwischenräume. Wenn es jedoch so eng ist, dass selbst die kleinste Bürste nicht mehr durchkommt, solltest du es mit Zahnseide probieren.
Kennst du schon unsere kleinste Interdentalbürste CPS 06? Sie hat eine Zugänglichkeit von 0,6 Millimetern und ist damit eines der feinsten Bürstchen auf dem Markt. Sie passiert sehr enge Zwischenräume und eignet sich ideal für Menschen mit schmerzempfindlichen Zähnen .
Probleme mit Zahnseide – das sind die grössten Tücken
Zahnseide zu benutzen, kann mitunter ein kompliziertes Unterfangen sein. Die schwierigsten Herausforderungen – und ihre Lösungen – haben wir für dich zusammengefasst:
Zahnseide stinkt beim Benutzen
Beruhigende Worte vorweg: Das ist ein gutes Zeichen! Denn es bedeutet, dass die Zahnseide einige Speisereste und Beläge aus den Zahnzwischenräumen entfernen konnte. Diese hängen nun vermutlich an dem benutzen Faden und sorgen dafür, dass die Zahnseide stinkt. Warum die entfernten Essensreste auf der Zahnseide so übel riechen? Schuld daran sind organische Zersetzungsprozesse, angestossen von den Karies verursachenden Bakterien. Wenn du deine Zahnzwischenräume regelmässig säuberst, wird der Geruch vermutlich immer schwächer werden.
Zahnseide sorgt für Zahnfleischbluten
Dein Zahnfleisch sollte bei oder nach der Anwendung von Zahnseide nicht bluten. Wenn dir das passiert, könnte das ein Zeichen für eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) sein. Schuld an einer solchen Entzündung ist meist eine unzureichende Mundhygiene. Hörst du nun aufgrund des Zahnfleischblutens auf, deine Zahnzwischenräume zu reinigen, gerätst du in einen Teufelskreis: In den Zwischenräumen sammeln sich weiter die Speisereste. Plaque bildet sich, der sich langsam in Zahnstein umwandelt – der häufig Gingivitis zur Folge hat.
Ein weiterer Grund für Zahnfleischbluten kann auch sein, dass du den Faden der Zahnseide zu heftig durch den Kontaktpunkt der Zähne gezogen hast. Das kann mit Zahnseide sehr schnell passieren, weil du beim Benutzen die vollständige Kontrolle über den Druck des Fadens auf den Kontaktpunkt verlieren kannst. Besser ist es, Interdentalbürsten für die Zahnzwischenräume zu verwenden. Du kannst sie leichter, sanfter und unkomplizierter anwenden und sie sind nachgewiesen effektiver.
Und ganz wichtig: Befrage bei Zahnfleischbluten immer deinen Zahnarzt. Er sollte dein erster Ansprechpartner sein.
Zahnseide bleibt zwischen den Zähnen stecken
Dass Stückchen der Zahnseide zwischen den Zähnen stecken bleiben, ist zwar üblicherweise nicht schädlich, aber ein bekanntes Ärgernis. Weil jedes noch so kleine Teilchen in den Zahnzwischenräumen heftig stören kann, greifen viele Betroffene zu waghalsigen Massnahmen – sie pieksen mit Zahnstochern in den Zähnen herum, versuchen es mit den härteren Borsten der Zahnbürste oder mit den Fingernägeln. Das sind alles keine guten Ideen. So riskierst du, dein Zahnfleisch zu verletzen.
Wenn ein Stück der Zahnseide in deinen Zahnzwischenräumen klemmt, versuche vorsichtig, mit einer dünnen Interdentalbürste das Teilchen zu entfernen. Wenn du merkst, dass es nicht klappt, scheu dich nicht, deinen Zahnarzt aufzusuchen. Er kann dir weiterhelfen und du musst nicht selbst an deinen Zähnen herumexperimentieren.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, dass Zahnseide zwischen den Zähnen festsitzt, verwendest du am besten stattdessen Interdentalbürsten. Sie reinigen die Zwischenräume mit ihren sanften Bürstchen schonend, ohne dass Fasern dort hängen bleiben können.
Zahnseide reisst immer ab
Auch dieses Problem kennen viele Zahnseide-Nutzer:innen: Man hat sich mit dem dünnen Fädchen endlich bis zu den hinteren Backenzähnen durchgekämpft und es zwischen zwei enge Zähne gepresst – und zack – der Faden reisst. Ärgerlich, denn mit kurzen Fäden kannst du nicht weiterarbeiten. Mit etwas Glück ist wenigstens kein Stücken zwischen den Zähnen stecken geblieben.
Damit dir dieses Missgeschick nicht allzu oft passiert, achte darauf, dass du immer ein etwa 30 Zentimeter langes Stück für deine Zähne verwendest. So kannst du die Enden mehrmals um die Finger wickeln und hast dadurch einen stabilen Halt. Das könnte dabei helfen, dass die Zahnseide nicht so schnell reisst.
Zahnseide passt nicht zwischen die Zähne
Wenn Zähne ganz besonders eng aneinander stehen, kann es mitunter passieren, dass die Zahnseide nicht durchgeht. In diesem Fall könntest du versuchen, von ungewachster Zahnseide auf einen gewachsten Faden umzusteigen. Diese Fäden sollen besser durch die engen Kontaktpunkte gleiten können. Auch Zahnseide-Band soll dir diese Erleichterung bringen.
Bei gewachster Zahnseide besteht jedoch die Gefahr, dass kleine Wachs-Partikelchen zwischen den Zähnen hängen bleiben und dich stören.
Zahnseide verschluckt
Es ist zwar eher selten, aber es kann natürlich passieren, dass du aus Versehen ein Stück der Zahnseide verschluckst – vor allem dann, wenn sie reisst oder Teilchen in den Zähnen hängen bleiben, die sich später wieder lösen. In der Regel kannst du ruhig bleiben, wenn dir das passiert. Das Zahnseide-Stückchen wandert dann einfach durch deinen Körper und du scheidest es mit dem Stuhlgang wieder aus.
Aber aufgepasst: In der Theorie kann es natürlich auch sein, dass ein solches Zahnseide-Stück nicht in der Speise-, sondern in der Luftröhre landet und darüber sogar in die Lunge gerät. Wenn du plötzlich unter Atemnot leidest oder Husten bei dir auftritt, solltest du dir schnellstens ärztliche Hilfe suchen. Im Krankenhaus lässt sich dann mittels Röntgenbildern feststellen, ob die Zahnseide schuld an deinen Beschwerden ist. Wenn ja, muss der Arzt sie vermutlich mit einem Bronchoskop entfernen.
Zahnseide korrekt verwenden – so geht’s
Mit den unhandlichen Fäden kannst du dir ganz schön die Finger verknoten. Wie du Zahnseide richtig benutzen kannst, um es möglichst komfortabel zu haben, und worauf du für einen guten Reinigungseffekt achten solltest, das erklären wir dir hier.
Schritt 1: Hände waschen
Wenn du die Zahnseide aus der Box nimmst, sollten deine Hände sauber sein. Immerhin wirst du gleich deinem Mund sehr nahekommen. Um dich vor Infekten zu schützen – sowohl im Mundraum als auch im ganzen Körper – wäschst du dir also zuerst gründlich die Hände.
Schritt 2: Zahnseide abreißen – nicht zu kurz
Reiß nun die Zahnseide von der kleinen Rolle ab. Hier gilt die Regel: lieber zu lang als zu kurz. Ideal sind, wie bereits beschrieben, rund 30 Zentimeter.
Gut zu wissen:
Ein erwachsener Mensch ohne fehlende Zähne hat 30 Zahnzwischenräume. Ganz schön viel für nur ein Stückchen Zahnseide. Deshalb verwende für jeden Zwischenraum einen neuen Abschnitt deines abgerissenen Stücks. Nur so garantierst du, dass du Beläge und Essensreste nicht von einem Zwischenraum in den nächsten beförderst.
Schritt 3: Schlauf-Technik anwenden
Um möglichst einfach und effizient deine Zähne mit der Zahnseide zu reinigen, empfehlen wir dir die sogenannte Schlauf-Technik: Dafür nimmst du deinen Faden und knotest eine Schlaufe, sodass vier deiner Finger hindurchpassen. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Video.
Schritt 4: Jeden Zahn einzeln säubern
NNun knöpfst du dir jeden Zahn einzeln vor und legst die Schlaufe darum. Wenn dir noch etwas Übung fehlt, beginne mit einem deiner Schneidezähne. Hier ist die Putztechnik für dich am komfortabelsten. Lege die Schlaufe um den Zahn – zuerst rechts und dann links. Nun kannst du deine Zahnzwischenräume mit kleinen Auf- und Abbewegungen reinigen.
Schritt 5: Zahnfleisch nicht vergessen
Was viele sich fragen: Wie tief darf Zahnseide im Zahnzwischenraum verwendet werden? Hier gilt, dass du die Zahnseide bis unter den Zahnfleischansatz ziehen kannst und solltest – natürlich vorsichtig und sanft. Denn auch dort können sich Ablagerungen verstecken, die du entfernen solltest, um der Zahnsteinbildung und Karies vorzubeugen. Das kann zwar eventuell etwas unangenehm sein und vielleicht etwas weh tun, bluten sollte es aber nicht.
Falls du Schmerzen dabei hast, befrage bitte deinen Arzt.
Gut zu wissen:
Zahnseide gilt nicht als die effektivste ergänzende Reinigungsmethode neben dem Zähneputzen. Das sind Interdentalbürsten. Sie erreichen jede noch so verwinkelte Stelle zwischen den Zähnen. Wenn du dennoch Zahnseide benutzt, könnte es hilfreich sein, das Band doppelt zu legen. So erhältst du eventuell einen besseren Reinigungseffekt und der Faden lässt sich auch leichter greifen und lenken.
Schritt 6: Mund mit Wasser ausspülen
Wenn du alle Zahnzwischenräume gesäubert hast, kannst du dir als letzte Massnahme den Mund mit klarem Wasser ausspülen. So schwemmst du letzte Speisereste heraus, die vielleicht noch durch das Nutzen der Zahnseide in deinem Mundraum verblieben sind.
Alternativen zu Zahnseide
Was kann man statt Zahnseide benutzen? Es gibt etliche Möglichkeiten, täglich die Zahnzwischenräume zu reinigen. Wir stellen dir hier die Alternativen zu Zahnseide vor.
Interdentalbürsten
Nicht alle Hilfsmittel zur Reinhaltung von Zahzwischenräumen sind gleich effektiv. Siegerin ist die Interdentalbürste. Sie erreicht auch die letzten Winkelchen in den engsten Zahnzwischenräumen und kann so die meisten Beläge und Speisereste entfernen. Was noch für die Interdentalbürste als Mittel der ersten Wahl spricht, das beschreiben wir dir weiter oben.
Zahnseide-Sticks – Faden mit Griff
Zahnseide-Sticks gehören – wie der Name schon sagt – zur Zahnseide-Familie. Die kleinen Halterungen aus Kunststoff oder Bambus haben ein Endstück, in das ein Stück Zahnseide gespannt ist. Der längere Griff sorgt dafür, dass das Benutzen von Zahnseide nicht ganz so kompliziert ist wie mit einem langen Faden, den man in den Händen hält. Es heisst häufig, dass auch Kinder mit solchen Sticks besser zurechtkommen als mit herkömmlicher Zahnseide.
Aber auch hier dominiert wieder ein klarer Nachteil: Die dünnen Fäden können nicht jede Ecke in den Zahnzwischenräumen erreichen. Ihre glatte Oberfläche “flutscht” einfach daran vorbei. Hinzu kommt bei den Sticks, dass aus dem ehemals flexiblen Faden in der Hand ein kurzes, starres und stark gespanntes Stück entstanden ist, das sich nicht mehr in alle Richtungen drehen lässt. Die Reinigung der Zahnzwischenräume kann dadurch noch ungenauer ausfallen.
Zahnseide-Sticks – Wie oft wechseln?
Zahnseide-Sticks sind zwar etwas einfacher zu benutzen als die Fäden, dafür bieten sie dir zur Reinigung aber nur einen kurzen Faden-Abschnitt. Das heisst, dass du die Sticks sehr oft wechseln solltest, um keine Beläge und Speisereste von einem Zahnzwischenraum in den nächsten zu befördern. Für einen Putz-Durchgang müsstest du also mehrere Zahnseide-Sticks verwenden, um auf Nummer sicher zu gehen.
Mundduschen
Wer Mundduschen benutzt, ist sanfter zu seinen Zähnen als bei der Nutzung von Zahnseide. Während der Faden der Zahnseite schnell mal zu heftig durch enge Kontaktpunkte gezogen wird, kann es sein, dass du dich verletzt. Die Munddusche hingegen arbeitet mit einem, häufig individuell einstellbaren, Wasserdruck, der die Zähne sanft umspült. So lassen sich Beläge und Essensreste schonender entfernen.
Vor allem Menschen mit empfindlichen Zähnen ziehen eine Munddusche der Zahnseide vor. Nachteilig ist jedoch, dass eine Munddusche hartnäckigen Plaque häufig nicht effektiv genug entfernen kann. Greifst du hingegen auf eine Interdentalbürste zurück, sagst du auch festsitzenderen Belägen effektiv den Kampf an. Die Bürsten üben zwar sanften, aber dennoch ausreichenden Druck auf deine Zahninnenseiten aus, um sie nachhaltig zu reinigen.
FAQ zur Zahnseide
Zahnseide zu benutzen, ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Und häufig haben Patient:innen viele Fragen dazu. Hier haben wir die wichtigsten für dich beantwortet.
Gibt es Zahnseide für Implantate?
Implantate müssen mit genauso viel Sorgfalt gepflegt und gesäubert werden wie die echten Zähne. An ihnen kann sich beispielsweise auch Zahnstein bilden. Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein Implantat in der Regel zumindest eine Seite eines echten, gesunden Zahns berührt, die vor Karies geschützt werden muss.
Wenn du ein Implantat hast, kannst du eine spezielle Zahnseide wählen, die sich dafür besonders eignet – zum Beispiel unsere DF 846 Implant-Saver.
Wie verwendet man Zahnseide bei Retainern?
Retainer sind feine Drähte, die auf die Innenseite der Zähne geklebt werden. Sie kommen nach einer Zahnspangen-Behandlung zum Einsatz und sollen die Zähne stabilisieren, sodass sie an gewünschter Stelle bleiben und sich nicht erneut verschieben. Es gibt auch herausnehmbare Retainer, die den klassischen losen Zahnspangen ähneln.
Auch wenn du einen festsitzenden Retainer hast, solltest du deine Zahnzwischenräume nicht vergessen. Du kannst sie ganz normal pflegen und auch Hilfsmittel wie Zahnseide dafür nutzen. Auch hier gilt: Die Zahnseide richtig zu benutzen. Dafür bist du am besten noch ein bisschen vorsichtiger, um dich nicht zu verletzen und den Retainer nicht zu beschädigen. Du kannst auch ausprobieren, ob dir eine spezielle Einfädelhilfe für Zahnseide helfen kann.
Bei Unsicherheit bitte deinen Kieferorthopäden oder Zahnarzt um eine Beratung.
Gibt es Zahnseide für die Zahnspange?
Mit einer festen Zahnspange wirst du Probleme haben, Zahnseide zu benutzen. Die Drähte machen es schwer, alle Bereiche in den Zwischenräumen zu erreichen. Besser ist es, du greifst zur Interdentalbürste. Mit den zarten Bürstchen kannst du trotz Spange deine Zahnwischenräume gut reinigen. Sie bahnen sich auch ihren Weg unter die Drähte.
Kann Zahnseide Zahnstein entfernen?
Nein. Zahnstein klebt am Zahn wie Zement, nur eine Professionelle Zahnreinigung wird ihn lösen können. Selbst solltest du auf keinen Fall Hand anlegen. Auch Zahnseide wird einfach an dem harten Zahnstein vorbei glitschen. Zahnseide ist nur dann sinnvoll, wenn es um Vorbeugung geht. Denn Zahnstein entsteht immer aus nicht entferntem Plaque. Du solltest also unbedingt darauf achten, dass du diese Beläge regelmäßig von deinen Zähnen putzt. Am effektivsten erledigen das Interdentalbürsten. Sie gelangen sogar in die letzten Nischen und Ritzen deiner Zahnzwischenräume.
Ist Zahnseide nach einer professionellen Zahnreinigung empfehlenswert?
Nach einer professionellen Zahnreinigung können Zahnfleisch und Zähne in den ersten Tagen empfindlicher als sonst sein. Wenn das bei dir der Fall ist, sei ausnahmsweise zurückhaltend mit der Reinigung der Zahnzwischenräume.
Falls in den ersten Tagen Speisereste in deinen Zähnen stecken, die dich sehr stören, greife am besten zu einer dünnen Interdentalbürste und versuche den Störenfried sanft zu entfernen.
Darf Zahnseide beim Fliegen mit ins Handgepäck?
Viele fragen sich, ob sie Zahnseide beim Fliegen mit ins Handgepäck stecken dürfen. Immerhin befindet sich zum Abreißen des Fadens eine winzig kleine Schnittfläche an den Verpackungen der Zahnseide. Die Antwort lautet: Ja. Diese Schnittfläche ist irrelevant und ungefährlich.
Wie sollte man Zahnseide entsorgen?
Zahnseide solltest du stets richtig benutzen, aber auch entsprechend vorschriftsmäßig entsorgen. Denn bedenke immer: Die herkömmliche Zahnseide ist in der Regel wenig nachhaltig. Und das bedeutet, jeden noch so kleinen Faden immer in der Restmülltonne zu entsorgen.
Ungünstig ist es, wenn du die Fäden beispielsweise in den Abfluss laufen lässt oder in der Toilette wegspülst. Dort können sie die Rohre verstopfen. Gerade durch Zahnseide kann das richtig teuer werden. Die meist aus Kunststoff bestehenden Bänder sind robust und behalten ihre Konsistenz noch nach vielen Jahren – ein solches Knäuel lässt sich meist nicht ohne professionelle Hilfe lösen.
Kann man mit Zahnseide Haare glätten?
Das kann tatsächlich klappen! Probiere es doch mal aus, ob Zahnseide auch bei dir gegen Frizz hilft. Nimm dafür etwa 20 Zentimeter von deiner Zahnseide und spann sie direkt über deinen Haaransatz am Scheitel. Halte sie nun fest auf die Haare gedrückt und zieh den Faden mit etwas Spannung hinunter. Abstehende Haare sollten jetzt glatt anliegen. Wichtig ist, dass die Haare trocken sind.
Sources:
Ankerzahn e. V.: Interdentalbürste oder Zahnseide – Stiftung Warentest und die Zahnseiden-Lüge, Stand: 23. Dezember 2020.
Artdefects Media Verlag: 4 Verwendungsmöglichkeiten für Zahnseide.
Aubacke: Gewachst oder ungewachst: Welche Art von Zahnseide sollte verwendet werden?
Curaprox: Tragen Sie Sorge zu Ihrem Implantat.
Dr. Ascher Zahnarztpraxis: Zahnseide: Die 5 häufigsten Fragen unserer Patienten zur Zahnseide.
Dr. Dipsche und Kollegen Kieferorthopädie: Retainer.
Dr. Lindner, Stephan: Zahnseide richtig benutzen.
Entsorgen.org: Zahnseide entsorgen.
GesunderZahn.net: Zahnseide: gewachst oder ungewachst?
GoFeminin: Nie wieder Frizz: Funktioniert der Zahnseide-Trick für glatte Haare wirklich?, Stand: 18. März 2023.
InFranken.de: Öko-Test prüft Zahnseide: Große Marken enttäuschen - Oral-B, Elmex und Sensodyne als Verlierer, Stand: 23. März 2023.
Kieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. med. Erwin Jonke: Zahnseide.
Ökotest: Öko-Test prüft Zahnseide: Große Marken enttäuschen - Oral-B, Elmex und Sensodyne als Verlierer, Stand: 23 März 2023, Zahnseide richtig benutzen: Das sind unsere Tipps, Stand: 4. Januar 2023.
Smilist: Mein Zahnfleisch blutet, wenn ich Zahnseide benutze.
Zahn.de: Pflege der Zahnimplantate, Stand: 10. Oktober 2018.
Zahnärztinnen am Ludgerikreisel: Zahnseide: Die richtige Anwendung, Stand: 17. Dezember 2021.
Zahnklinik Dreiländereck, Dres. Strohmenger & Ueberschär: Ratgeber: Warum und wie oft sollte ich Zahnseide nutzen?, Stand: 21. Oktober 2020.
Zahnpflege-ratgeber.eu: Zahnseide Sticks – Die einfache und schnelle Zahnseide, Stand: 13. Februar 2020.
Zahnseidenkampagne: Wie wird Zahnseide hergestellt und wer hat’s erfunden?, Stand: 6. April 2018.
Zahnstein-entfernen.info: Zahnstein mit Zahnseide entfernen – Funktioniert das wirklich?, Stand: 5. Juni 2020.
Alle Webseiten letztmals aufgerufen am 14.04.2023